Ist das System TDS Pro zugelassen?
Ja. Unsere Dachrandsicherungen sind gemäß DIN EN 13374 zertifiziert und damit zugelassen, sofern sie gemäß der Aufbau- und Verwendungsanleitung benutzt werden.
Muss ich mich mit einer PSA sichern, wenn ich das System aufbaue?
Bis zu einer Traufhöhe von 5 m kann TDS Pro von der Leiter aus montiert werden. Über diese Höhe hinaus ist die Arbeit von der Dachseite aus nur unter Verwendung einer PSA erlaubt. Alternativ kann die Montage z. B. mit einer Arbeitsbühne vom Korb aus erfolgen. Eine weitere Option ist ein Fahrgerüst.
Wie viele Meter muss ich aufbauen, um meine Baustelle fachgerecht zu sichern?
Gemäß den Bestimmungen muss über den Arbeitsbereich hinaus jeweils 1 m links und rechts zusätzlich abgesichert sein.
Ich montiere PV-Anlagen. Dürfen meine Mitarbeiter das System nutzen?
Ja. Wer sich an die Aufbau- und Verwendungsanleitung hält, darf das System montieren. Bei PSA-Nutzung ist eine Schulung erforderlich.
Muss man eine Schulung mitgemacht haben?
Definitiv nein.
Muss TDS Pro wie eine PSA regelmäßig geprüft werden?
Die TDS Pro Systeme unterliegen der Leiterprüfungspflicht (DGUV Information 208-016), die einmal jährlich durchgeführt werden sollte.
Woher erhalte ich die Aufbau- und Verwendungsanleitung?
Sie liegt dem System bei und kann jederzeit angefordert werden.
Ein BG-Mitarbeiter kannte das System nicht. Was tun?
Anleitung und Zertifikat sollten auf der Baustelle verfügbar sein. Bei Unsicherheiten kann direkt Kontakt zu uns aufgenommen werden.
Wann kann ich TDS Pro einsetzen und wann ein Gerüst?
Das hängt von der Situation ab. Bei Dacharbeiten reicht oft TDS Pro, bei Fassadenarbeiten kann ein Gerüst sinnvoller sein.
Werden Wärmedämmverbundsysteme beschädigt?
Nein. Bisher wurden keine Schäden gemeldet. Bei einem Sturz können jedoch Kräfte auf die Fassade wirken.
Und das soll in der Rinne halten?
Ja, bis 30° Dachneigung reicht das Eigengewicht. Ab 30° wird der Hakenbügel alle 3 m eingesetzt.
Kann man den Ständer in der Höhe verstellen?
Ja, zwischen 1,7 m und 3,2 m in 10 cm Schritten.
Bis zu welchem Dachüberstand kann ich das System einsetzen?
Bis 1,2 m ist das System zertifiziert. Bei großen Überständen muss der Ständer voll ausgefahren werden.
Brauche ich immer eine Dachrinne?
Nein, es geht auch mit tragfähiger Aufkantung oder über die Attika im Flachdachbereich.
Für welchen Dachneigungsbereich ist das System geeignet?
Zwischen 0° und 60°.
In welchem Abstand müssen die Ständer montiert werden?
Alle 3 m. Ein Spalt von 10 cm ist zulässig.
Was, wenn die Dachrinne nur 5 m lang ist?
Das Gitter kann über den Ständer hinaus geschoben werden.
Was tun, wenn ich am Dachrand nichts zum Aufstellen habe?
Dann kommt die Sicherheitsfußplatte zum Einsatz, die auf dem Sparren montiert wird.
Bis zu welcher Höhe darf ich TDS Pro aufbauen?
Es gibt keine Höhenbeschränkung, sofern die Anleitung eingehalten wird.
Wie schwer sind die Systemteile?
Etwa 11 kg, kleinere Teile wie Bordbretter sind leichter.
Kann ich TDS Pro Schrägdach am Ortgang einsetzen?
Ja, z. B. bei flach geneigten Industriedächern.